- Entsagungen
- plrenunciations
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Exotismus — Unter dem Begriff Exotismus versteht man eine Vielzahl verschiedenartiger Phänomene und Strömungen [...] deren Hauptmerkmal in einer Beeinflussung der europäischen Kunst durch fremdländische, insbesondere außereuropäischen Elemente besteht. [1]… … Deutsch Wikipedia
Kultus — (lat., »Pflege, Verehrung«), die Ehrfurcht, die der Mensch seinen religiösen, künstlerischen und andern Idealen widmet. Der religiöse K. zerfällt in Gebet, Gelübde und Opfer, die bei den Naturvölkern oft sehr materieller Art sind, so daß die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
entsagungsvoll — entbehrungsreich; aufopfernd; entbehrungsvoll; aufopferungsvoll * * * ent|sa|gungs|voll 〈Adj.〉 schmerzlich auf etwas verzichtend * * * ent|sa|gungs|voll <Adj.>: a) Entsagungen auf sich nehmend: sich e. der Familie widmen; b) Entsagung… … Universal-Lexikon
entsagungsreich — ent|sa|gungs|reich <Adj.>: reich an Entsagungen: ein es Leben. * * * ent|sa|gungs|reich <Adj.>: reich an Entsagungen: ein es Leben … Universal-Lexikon
Askese — Der Buddha als Asket (Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum) Askese (griechisch ἄσκησις áskēsis), gelegentlich auch Aszese, ist ein vom altgriechischen Verb ἀσκεῖν (askeín „üben“) abgeleiteter Begriff. Seit der Antike bezeichnet er … Deutsch Wikipedia
Destrudo — Mit dem Todestrieb führte Sigmund Freud einen seiner umstrittensten Begriffe in die Theorie der Psychoanalyse ein. Später wurde dieser Trieb oft auch als Thanatos bezeichnet, wobei hier als Namensgeber der Todesgott Thanatos der griechischen… … Deutsch Wikipedia
Eva Speyer — auf einer Fotografie von Alexander Binder Eva Speyer (* 24. August 1883 in Berlin; † 1932) war eine deutsche Schauspielerin. Leben Sie erhielt ihre Ausbildung zur Schauspielerin an der Schule von Maria Seeb … Deutsch Wikipedia
Eva Speyer-Stöckel — Eva Speyer (* 24. August 1883 in Berlin; † 1932) war eine deutsche Schauspielerin. Sie erhielt ihre Ausbildung zur Schauspielerin an der Schule von Maria Seebach und gab ihr Debüt 1904 in Hirschberg. 1905 trat sie in Posen auf und 1906 bis 1908… … Deutsch Wikipedia
Hayagriva — (Sanskrit, m., हयग्रीव, hayagrīva, der Pferdeköpfige ) ist eine pferdeköpfige Gottheit der hinduistischen Mythologie und des tantrischen Buddhismus. Die Mythologie kennt auch einen Dämon Hayagriva. Inhaltsverzeichnis 1 Hayagriva im Hinduismus 1.1 … Deutsch Wikipedia
Heinrich Lautensack — (* 15. Juli 1881 in Vilshofen; † 10. Januar 1919 in Eberswalde) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
San-Carlos-Orden — Großkreuz des San Carlos Ordens Der San Carlos Orden wurde am 10. April 1865 vom Kaiser Maximilian von Mexiko als Damenorden gestiftet. Er wurde zu Ehren des Schutzheiligen San Carlos benannt und für Barmherzigkeit und Entsagungen verliehen.… … Deutsch Wikipedia